Der D21 Kunstraum ist seit einiÂger Zeit neu orgaÂniÂsiert: Die künstÂleÂriÂsche Leitung überÂnimmt seit 2018 ein Kuratorium von 12 Personen, das in einer basisÂdeÂmoÂkraÂtiÂschen Form das Ausstellungsprogramm für das Jahr 2020 entÂworÂfen hat. Zum Jahresthema Kontaktaufnahmen konnÂten Projektgruppen Ausstellungskonzepte vorÂschlaÂgen, die sie im Laufe des Jahres mit dem Team des D21 umsetzen.
Die Auftaktausstellung lässt die neue Organisation und damit verÂbunÂdeÂne Fragestellungen über eine perÂforÂmaÂtiÂve Situation im Ausstellungsraum erfahrÂbar werÂden. Sie zeigt außerÂdem eine Vorschau auf das Jahresprogramm, indem alle komÂmenÂden Ausstellungen in Form von „Teasern“ durch ausÂgeÂwählÂte künstÂleÂriÂsche Positionen und verÂschieÂdeÂne Programmformate vorÂgeÂstellt werden.
Slide your finÂgers to begin to draw
16. Januar bis 2. Februar 2020
D21 Kunstraum
Eröffnung (& Jahresempfang D21): 16. Januar, 19 Uhr
Programm
16. Januar bis 2. Februar
Ausstellung einÂgeÂreichÂter Portfolios im Rahmen von D21/Solo
17. Januar bis 2. Februar
Performative Situation It’s Not a Problem
initiÂiert von Ilse Riediger und Angelika Waniek mit Inga Martel,
Haiguang Li, Daniela Takeva, Helga Sieler, Elena Strempek
17. bis 19. Januar
Fokus: Corpo_realities
18. Januar | 18 Uhr | Performance KONTROL von Patricia Carolin Mai
24. bis 26. Januar
Fokus: Sprach(er)findungen – Sprache & Stimme
Arbeiten von Megan Watts Hughes und Mara May
26.1. Workshop (weiÂteÂre Infos auf d21-leipzig.de)
31. Januar bis 2. Februar
Fokus: Is anyÂboÂdy out theÂre?! – 100 Jahre Radio in Deutschland
Archivaufnahmen | Täglich 17 – 19 Uhr: gemeinÂsaÂmes Radio hören
31. Januar
Kulturradio Live – Sendungen aus mdr Kultur und Deutschlandradio Kultur
Ein Interview mit Barbara Klemm. Eine Diskussion über Europas koloÂniaÂles Erbe. Kultur und Politik am Abend.
1. Februar
Sounds like silence
Radiosendung von Inke Arns und Dieter Daniels, Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Die Stille ist heuÂte ein Tabu in den Medien. Sobald kein Ton mehr ›auf Sendung‹ ist, setzt im Rundfunk eine Ausfalltechnik ein, die anstelÂle der Stille ein Notprogramm auf den Kanal schickt. Momente der Stille werÂden auch im lauÂfenÂden Programm unterÂdrückt. Sogar die Nachrichten und der Wetterbericht werÂden im ›Formatradio‹ mit einer Rhythmusschleife unterÂlegt. Die Sendung widÂmet sich in sechs Räumen verÂschieÂdeÂnen Formen der Stille, u.a. mit Stücken von John Cage, Einstürzende Neubauten, Stephen Vitiello.
Anschließend finÂdet ein Gespräch mit Dieter Daniels und der Künstlerin Friederike Moormann statt.
2. Februar
Das Vibraphon — Die Faszination des Vibrato
Eine Sendung des Ö1.
Lionel Hampton und Red Norvo legÂten in den 1930er Jahren den Grundstein, um das Instrument speÂziÂell im Jazz bekannt und begehrt zu machen. Die beiÂden Virtuosen Milt Jackson, der mit sehr langÂsaÂmer Drehbewegung der Klappen spielt und Bobby Hutcherson, der fast gänzÂlich auf Pedal und Vibrato-Effekt verÂzichÂtet, verÂfeiÂnerÂten in den 1960er Jahren die Spieltechniken und das Vibraphon wurÂde zu einem fixen Bestandteil nicht nur im Jazz.
Die sphäÂriÂschen Klänge des Vibraphons schweÂben müheÂloÂse zwiÂschen Hip-Hop, World-Music und Jazz hin und her. Das Vibraphon — ein Instrument mit vielÂseiÂtiÂgen Spieltechniken und Einsatzmöglichkeiten im Zentrum der Spielräume Spezial.
2. Februar
Finissage
15 Uhr: Feedback zu It’s Not a Problem
17 Uhr: gemeinÂsaÂmes Radio hören