Anybody out there?! 100 Jahre Radio in Deutschland

Herausgeber:innen Dieter Daniels, Frederike Moormann, Constanze Müller, Angelika Waniek, Ralf Wendt

2021

ISBN 978–3‑9822281–1‑2

Publikation kann unter office@d21-leipzig.de gegen Spende bestellt werden.

Gestaltung  Lydia Sachse

Die ers­te deut­sche Testsendung via Radio wur­de am 22. Dezember 1920 von Königs Wusterhausen aus aus­ge­strahlt, drei Jahre vor dem Beginn des offi­zi­el­len Radioprogramms. Das bot den Anlass 2020 über „100 Jahre Radio“ nach­zu­den­ken. Das Medium Radio steht für das Senden von einem Punkt zu vie­len Empfängern und den inten­si­ven Kontakt mit der Öffentlichkeit. Schon lan­ge vor den heu­ti­gen Mobilfunk eröff­net sich mit dem Radio ein akus­ti­scher Raum der Gleichzeitigkeit und der Ortsunabhängigkeit: Anybody out there?

Das par­ti­zi­pa­ti­ve Ausstrahlungs- und Ausstellungsprojekt wid­me­te sich den Transformationen und Potentialen des imma­te­ri­el­len Sendens und Empfangens: Welchen akus­ti­schen und sozia­len Raum öff­net das Radio? Welche Arten von Gemeinschaft erlaubt das Radio – im Apparat, vor dem Apparat? Wo und wann fin­det Radio(hören) statt – wer nutzt es wofür und war­um? Welche zeit­ge­nös­si­schen und zukünf­ti­gen Formen des Radios erwar­ten uns?

Das mehr­tei­li­ge Projekt bestand aus einem live aus dem D21 gesen­de­ten Radioprogramm, einer Klangkunst-Sendung auf Deutschlandfunk Kultur, einer dar­aus ent­wi­ckel­ten Live-Performance, einer öffent­li­chen Intervention der GERÄUSCHKULISSE auf dem Lindenauer Markt sowie einer Ausstellung, die von außen in den Schaufenstern des D21 Kunstraum zu sehen war.

Hier geht es zum Sendungs-Archiv.