Die ersÂte deutÂsche Testsendung via Radio wurÂde am 22. Dezember 1920 von Königs Wusterhausen aus ausÂgeÂstrahlt, drei Jahre vor dem Beginn des offiÂziÂelÂlen Radioprogramms. Das bot den Anlass 2020 über „100 Jahre Radio“ nachÂzuÂdenÂken. Das Medium Radio steht für das Senden von einem Punkt zu vieÂlen Empfängern und den intenÂsiÂven Kontakt mit der Öffentlichkeit. Schon lanÂge vor den heuÂtiÂgen Mobilfunk eröffÂnet sich mit dem Radio ein akusÂtiÂscher Raum der Gleichzeitigkeit und der Ortsunabhängigkeit: Anybody out there?
Ausgangspunkt für die Publikation ist das gleichÂnaÂmiÂge, parÂtiÂziÂpaÂtiÂve Ausstrahlungs- und Ausstellungsprojekt, das vom 12.11. – 22.12.2020 im D21 Kunstraum Leipzig gezeigt wurÂde und sich den Transformationen und Potentialen des immaÂteÂriÂelÂlen Sendens und Empfangens widÂmeÂte. Die Publikation unterÂsucht dies in drei Zeitfenstern: Anfänge des Rundfunks in den 1920er Jahren, Piratenradios und Leipziger Stadtfunk in der DDR sowie Radio als Live-Performance-Medium heute.
Hier geht es zum Sendungs-Archiv.
Kontakt: office@d21-leipzig.de