Alle Sendungen auf Radio Corax (RC, 95,9), UKW 87,5 (im Umkreis des D21 Kunstraums) und/oder Radio Blau (RB, 99,2) und hier:
Programmüberblick (12.11.–22.12.) hier zum Download
Und hier geht es zum Sendungs-Archiv.
Von Arbeiter:innen-Radios, Piraten und freiÂen Radiomacher:innen (ja, ja, Brecht und Benjamin komÂmen auch vor).
Freitag, 20.11.
15 – 17 Uhr Radioprogramm (RC)
Geschichte des emanÂziÂpaÂtoÂriÂschen Radios
17 – 19 Uhr Radioprogramm (RC)
Ich möchÂte einÂmal am Sender stehen
von und mit Gerd Roscher
Filmsounds & Gespräch mit Gerd Roscher, Regisseur des Dokumentarfilms »Ich möchÂte einÂmal am Sender steÂhen« ĂĽber die Arbeiter:innenRadiobewegung in den Zwanzigern.
18 – 19 Uhr Filmscreening
»Ich möchÂte einÂmal am Sender steÂhen« (1981)
von Gerd Roscher → im D21
18 – 19 Uhr Radioprogramm (RB)
»Auch Schön« – Laborzeit
Samstag, 21.11.
15 – 17 Uhr Lecture-Performance (RB)
Schwierigkeiten mit der Standortbestimmung
von Anna Bromley
Es ist Freitag, neunÂzehn Uhr. Ein Student sucht die Frequenz des nicht
genehÂmigÂten »Radio Fledermaus«, die man fĂĽr nur 15 Minuten hören
kann – »aber was fĂĽr aufÂreÂgenÂde Minuten! Ein ganz andeÂres Radio…«
– Eine Performance über die Kriminalisierung und Strafverfolgung des
freiÂen Radios »Fledermaus«.
16 – 17 Uhr Lecture-Performance
Äthertäter im Realsozialismus
von Alex Körner
Piratensender in der DDR? – »Und nun brinÂgen wir einen Hit von den
Beatles. Und zwar (…) Misery.« Vier Jugendliche spieÂlen die Musik,
die im DDR-Rundfunk nicht zu hören ist. Sie betreiÂben ĂĽber Jahre den
Piratensender den Sender Freies Paunsdorf. Ihr SFP blieb unentdeckt…
17 – 19 Uhr Podiumsgespräch (RB)
»Emanzipatorisches Radio«
u. a. mit Anna Bromley, Alex Körner, Johannes Willms
Ein Gespräch über Ansprüche an das Radio als Agitprop–Kanal, als
Medium der Beteiligung und Ermächtigung und als gesellschaftliches
Massenmedium.
19 – 20 Uhr Radioprogramm (RB)
»Auch Schön« – Laborzeit
Radio–AuszĂĽge aus der Geschichte emanÂziÂpaÂtoÂriÂschen Radios.
Sonntag, 22.11.
15 – 16 Uhr Radioprogramm (RB)
Eine kleiÂne Prise Funkgeschichte
mit Rainer Suckow (Königswusterhausen e. V.)
Der Leiter des Funkervereins in Königswusterhausen spricht über
die Funktionsweise des Radios. Den hörÂbaÂren Morsecode und erzählt
Anekdoten aus 100 Jahren Radiogeschichte.
16 – 19 Uhr Radioprogramm (RB)
Emanzipatorische Radiogeschichten
u. a. mit Studierenden der HGB Leipzig: Jan-Luca Ott, Theresa MĂĽnnich,
Paul Kother
Akteure des unabÂhänÂgiÂgen Radio-Kunstfestivals in Tbilisi »Common
Waves« und Vinod Pavarella (UNESCO-chair Community-Radio in
Hyderabad-India)
19 – 20 Uhr Radioprogramm
»Auch Schön« – Laborzeit