Das künstÂleÂriÂsche Projekt beschäfÂtigt sich mit Transformationen und Deformationen von Landschaften aufÂgrund von Rohstoffgewinnung und ‑verÂwerÂtung an unterÂschiedÂliÂchen Orten.
Dabei steÂhen dokuÂmenÂtaÂrisch-invesÂtiÂgaÂtiÂve bzw. erzähÂleÂriÂsche Herangehensweisen neben solÂchen, die von den visuÂelÂlen Eindrücken, von Landschaftstransformationen und Stadtbildveränderungen inspiÂriert sind. Ihre Räumlichkeit und Struktur werÂden zum Anlass für künstÂleÂriÂsche Beschäftigung ebenÂso wie die Materialität der geförÂderÂten Rohstoffe und ihre Kreisläufe.
Dieses diaÂgoÂnaÂle „Durchgraben“ des Themenfeldes lässt neue Sinnzusammenhänge und Assoziationen entÂsteÂhen. Ausgehend von der Leipziger Region und deren Tagebau‑, Industrie- und Transformationsgeschichte wurÂden Künstler:innen einÂgeÂlaÂden, die Ergebnisse ihrer Recherchen und Erfahrungen mit dem Thema in dieÂser Ausstellung zu präÂsenÂtieÂren und zur Diskussion zu stellen.
Geplant ist folÂgenÂdes Programm, sofern es die aktuÂelÂlen Bestimmungen zulasÂsen. Die aktuÂelÂlen Infos und Bedingungen gibt es auf d21-leipzig.de.
Samstag, 17. April 2021, 15 – 20 Uhr
Softopening mit geplanÂter Anwesenheit der Künstler:innen
Samstag, 8. Mai 2021, 18 Uhr
Pödelwitz Elektroakustische Konzertperformance über die Geschichte des Ortes am Tagebau Vereintes Schleenhain (Anna Schimkat)
Sonntag, 16. Mai 2021, 15 – 19 Uhr
Finissage
Eine Kooperation des D21 Kunstraum und WESTPOL A.I.R. SPACE