Di, 28.1.25

“Weather making and the arts”

Auftakt

Zeit  16:30

Kuratiert durch  Sybille Neumeyer

online (LINK)

Diskussion mit Daphne Dragona & Sybille Neumeyer

Wer macht das Wetter, und wie gehen Künstler mit den Versprechen zeit­ge­nös­si­scher Techno-Fixes und dem Recht zu atmen um? Welche Medien kön­nen ein­ge­setzt wer­den, um die Gesundheit des Planeten zu beurteilen?

In der sich zuspit­zen­den Klima- und Umweltkrise sind Körper unter­schied­lich vom Wetter betrof­fen. Ihre Atmung hängt von den Stoffwechselprozessen des Planeten und von der Unterbrechung der Kohlenstoffkreisläufe ab. Angesichts der anhal­ten­den Klimakrise müs­sen wir für eine nach­hal­ti­ge Zukunft kämp­fen und die von der Technologie ein­ge­führ­ten Lösungen unter­su­chen. Die Diskussion zwi­schen Daphne Dragona und Sybille Neumeyer erforscht kri­ti­sche Ansätze, die in zeit­ge­nös­si­schen visu­el­len und kura­to­ri­schen Praktiken zu fin­den sind und die eine nuan­cier­te Perspektive auf die ver­schie­de­nen Schichten und Zeiträume von den Schäden in toxi­schen Atmosphären bieten.

(Die Veranstaltung fin­det auf Englisch statt)

Daphne Dragona ist eine unab­hän­gi­ge Kuratorin, Theoretikerin und Autorin, die in Berlin und Athen lebt. Sie setzt sich in ihrer Arbeit kri­tisch mit Machtstrukturen aus­ein­an­der und rückt dabei künst­le­ri­sche sowie theo­re­ti­sche Praktiken in den Fokus. Ihre the­ma­ti­schen Schwerpunkte umfas­sen die Komplexität digi­ta­ler Vernetzung, die Potenziale und Grenzen des Gemeinsamen, sub­ver­si­ve Kunst, die Instrumentalisierung von Spiel, ethi­sche Herausforderungen im Zusammenhang mit Fürsorge und Empathie sowie jüngst die Möglichkeiten von „Kin-making“-Technologien (Donna Haraway) im Kontext der Klimakrise.

Gefördert durch

Logo Stadt Leipzig Kulturamt